Vier Professorinnen und sechs Professoren ernannt

Auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Z¨¹rich, Lino Guzzella, hat der ETH-Rat vier neue Professorinnen und sechs Professoren ernannt.

Die zehn neu Gew?hlten forschen und lehren in einem breiten wissenschaftlichen Spektrum. Es erstreckt sich ¨¹ber die Architektur und die Bauingenieurwissenschaften, die Materialwissenschaft, die Informatik sowie die Gesundheitswissenschaften. Die neuen K?pfe im Kurzportr?t:

Athina Anastasaki

Dr. Athina Anastasaki (*1988), zurzeit Research Fellow an der University of California, Santa Barbara, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Polymere Materialien. Athina Anastasaki erforscht polymere Nanopartikel, deren Form f¨¹r den Einsatz in biomedizinischen Anwendungen kontrolliert werden kann. Ebenfalls im Fokus ihrer Arbeit stehen biomimetische nanostrukturierte Materialien, welche die Faltung und Entfaltung von Polymerketten steuern. Mit Hilfe der Sequenzkontrolle synthetisiert sie Polymere, die Peptiden und Proteinen ?hneln. Dies erlaubt ihr die Synthese komplexer polymerer Architekturen, um so neue und effektivere Antibio?tika zu entwickeln. Mit der Berufung von Athina Anastasaki verst?rkt das Departement Materialwissenschaft Forschung und Lehre in der Polymerchemie.

Tom Avermaete

Prof. Dr. Tom Avermaete (*1971), zurzeit Full Professor an der Delft University of Technology, Niederlande, zum ordentlichen Professor f¨¹r Geschichte und Theorie des St?dtebaus. Tom Avermaetes Forschungsinteresse gilt der Architektur der Stadt im westlichen und im nicht-westlichen Kontext. Er fokussiert auf die sich ?ndernden Rollen, Ans?tze und Werkzeuge von Architekten und St?dteplanern. Weiter untersucht er historische Pr?zedenzen wie Designhaltungen, -methoden und ?instrumente, um eine Grundlage an Design-Wissen zu schaffen und die zeitgen?ssische archi?tektonische Denkart und Praxis zu beeinflussen. Mit der Berufung von Tom Avermaete verst?rkt das Departement Architektur die Forschung und Lehre im Bereich Geschichte des St?dtebaus in Europa und dar¨¹ber hinaus.

Charbonnet und Heiz

Fran?ois Charbonnet (*1972) und Patrick Heiz (*1973), zurzeit Partner und Architekten bei ?Made in?, Genf, zu ordentlichen Professoren f¨¹r Architektur und Entwurf. Fran?ois Charbonnet und Patrick Heiz beherrschen ihr Handwerk als Architekten, nehmen an Grundlagendiskussionen und gesell?schaftspolitischen Diskursen teil und sind bereit, Risiken einzugehen und Verantwortung zu ¨¹bernehmen. Zudem sind sie erfahrene Dozenten, die bereits an diversen Hochschulen als Gastdozenten t?tig waren. Mit der Berufung von Fran?ois Charbonnet und Patrick Heiz kann das Departement Architektur zwei hervorragende Exponenten der Schweizer Ar?chitekturszene auf der H?he ihres Schaffens f¨¹r die ETH Z¨¹rich gewinnen.

Olga Fink

Dr. Olga Fink (*1983), zurzeit Gruppenleiterin an der Z¨¹rcher Hochschule f¨¹r Angewandte Wissen?schaften (ZHAW), Winterthur, zur Assistenzprofessorin f¨¹r Intelligente Instandhaltungssysteme. Olga Fink entwickelt datengesteuerte, intel?ligen?te Wartungsprozesse f¨¹r Energie- und Transportsysteme. Diese erm?glichen das Erlernen von Fehlersig?naturen aus Datenquellen der Zustands¨¹berwachung, die ?bertragung der Fehlersignaturen zwischen verschiedenen Systemen und die Vorhersage von fehlerhaften Zu?st?nden in der Zukunft. Mit der Berufung von Olga Fink, die vom Schweizerischen Nationalfonds mit einer F?rderungsprofessur ausgezeichnet wurde, verst?rkt das Departement Bau, Umwelt und Geomatik Forschungs?bereiche wie k¨¹nstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data sowie auch die Beziehungen zu anderen Ó¢»ÊÓéÀÖn.

Otmar Hilliges

Prof. Dr. Otmar Hilliges (*1979), zurzeit Tenure-Track Assistenzprofessor an der ETH Z¨¹rich, zum ausserordentlichen Professor f¨¹r Informatik. Otmar Hilliges forscht an der Schnittstelle zwischen Mensch-Maschine-Interaktion, maschinellem Sehen und maschinellem Lernen. Er arbeitet an neuartigen Algo?rithmen, die es Maschinen erlauben, menschliche Aktivit?t zu interpretieren. An der ETH Z¨¹rich hat er ein starkes Forschungsprogramm aufgebaut, das mit dem 2017 erfolgreich eingeworbenen ERC Starting Grant substantiell weiterwachsen wird. Otmar Hilliges hat an der ETH Z¨¹rich auf dem Gebiet der Human Computer Interaction eine neue Forschungsrichtung etabliert, die hervorragend in die bestehende Forschung des Departements Informatik passt und M?glichkeiten f¨¹r diverse Kollaborationen er?ffnet.

Elli Mosayebi

Prof. Dr. Elli Mosayebi (*1977), zurzeit Professorin an der Technischen Universit?t Darmstadt, Deutschland, zur ausserordentlichen Professorin f¨¹r Architektur und Entwurf. Elli Mosayebi zeichnet eine enge Verbindung von Praxis, Forschung und Lehre aus. Im Architekturb¨¹ro Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, das sie mitbegr¨¹ndet hat, nehmen St?dte- und Wohnungsbau mit zahlreichen gewonne?nen Wettbewerben einen besonderen Stellenwert ein. In ihrer Forschung untersucht sie den europ?ischen Wohnungsbau ab 1945, wobei sie die Entstehungsbedingungen und Wohnformen bei beispielhaften Wohnbauten herausarbeitet. Elli Mosayebi stellt eine hervorragen?de Erg?nzung und Erweiterung des Lehrk?rpers des Departements Architektur dar und wird wichtige Impulse vermitteln.

Zoltan Nagy

Prof. Dr. Zoltan Nagy (*1980), zurzeit Assistenzprofessor an der der University of Texas, Austin, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor f¨¹r Intelligente Systeme. Zoltan Nagy konzentriert seine Forschung auf die Energieeffizienz von Geb?uden im Betrieb, um den Ausstoss von Treibhausgasen substantiell zu verringern. Dazu verbindet er den effizienten Entwurf und die energetische Sanierung bestehender Geb?ude mit neuen Systeml?sungen, der interaktiven Einbindung der Bewohner und ihres Wohnverhaltens sowie der Optimierung des Raumklimas durch In-situ-Monitoring. Mit der Ernennung von Zoltan Nagy erweitert die ETH Z¨¹rich die Kompetenz im Bereich Energieeffizienz von Geb?uden, die von zentraler Bedeutung f¨¹r die Umsetzung der Energiestrategie 2050 ist.

Emma Water Slack

Dr. Emma Wetter Slack (*1981), zurzeit Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Z¨¹rich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin f¨¹r Lebensmittel-Immunologie. Emma Wetter Slack erforscht das Zusammenspiel der Darmflora mit dem Im?munsystem des Wirts. Mittels neuartiger Schluckimpfungen konnte sie einen bisher unentdeckten Mechanismus aufdecken, durch den Antik?rper im Darm den Wirt vor Bakterien sch¨¹tzen. Ihre Erkenntnisse will sie nun rasch f¨¹r die kli?nische und tiermedizinische Praxis anwendbar machen. Mit der Ernennung von Emma Wetter Slack, die 2017 mit dem Latsis-Preis der ETH Z¨¹rich ausgezeichnet wurde, integriert das Departement Gesundheitswissen?schaften und Technologie die neue Disziplin der Immunologie in den Forschungsbereich Lebensmittel, Ern?hrung und Gesundheit.

Laurent Stalder

Prof. Dr. Laurent Stalder (*1970), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Z¨¹rich, zum ordentlichen Professor f¨¹r Architekturtheorie. Laurent Stalder, der an der ETH Z¨¹rich studierte und promovierte, erforscht die Geschichte und Theorie der Architektur vom 19. bis 21. Jahrhundert an der Schnittstelle zur Technikgeschichte. Er untersucht die moderne Architektur weniger auf ihre formalen Leistungen hin, sondern mit Bezug zur Geschichte moderner Technologien wie der Dreht¨¹r, der Geb?udetechnik oder des Glases. In seiner Arbeit verkn¨¹pft er fortw?hrend das aus der Forschung stammende theoretische Wissen mit der aktuellen Architekturpraxis. Laurent Stalder ist zudem eine wichtige St¨¹tze der Lehre und Forschung am Institut f¨¹r Geschichte und Theorie der Architektur, dem er derzeit vorsteht.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert